Fische

Seit den 1970er Jahren hat sich die Wasserqualität dramatisch verbessert. Fische aus dem Main können bedenkenlos verspeist werden. Trotzdem gibt es große Herausforderungen für die kommenden Jahre, die Strukturarmut des Gewässers, den Fischschutz, sowie die vielen für Fische nicht passierbaren Staustufen müssen verbessert werden.

Im Frankfurter Main leben wieder 34 Fischarten! Jedes Jahr untersuchen wir den Fischbestand mit modernen Methoden. Nach dem massenhaften Vorkommen, der durch den Donaukanal in den Main gelangten Grundelarten, konnte ab 2013 nachgewiesen werden, dass nun nicht mehr die Grundelarten die häufigsten Arten sind, sondern wieder die maintypischen Fischarten wie das Rotauge und der Ukelei. Raubfische, insbesondere Zander, vermehren sich sehr erfolgreich im Frankfurter Main. Seit einigen Jahren pflanzt sich auch der Hecht wieder natürlicherweise im  Frankfurter Main fort.
Der Frankfurter Main verfügt über einen herausragenden Raubfischbestand.

Das große Ziel ist die Rückkehr des Lachses in den Main, der historisch einer der lachsreichsten Flüsse Europas war.

Der Klimawandel stellt Gewässer und seine Fische vor große Herausforderungen.
Die erfolgreiche Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist uns folglich ein sehr wichtiges Anliegen.

Fischwissen

Die Zunft führt seit nun über 20 Jahren erfolgreich ein Monitoring mittels Elektrobefischungen am Frankfurter Main durch. Dadurch haben wir einen sehr guten Einblick zu den vorkommenden Fischarten und ihrer Fortpflanzung. Wir kennen die Defizite und Probleme des Gewässers genau. Weiterhin unterstützen wir Bachelor- und Masterarbeiten rund um limnologische und fischökologische Themen. Zum Beispiel wurde der Europäische Wels im Frankfurter Main sehr genau hinsichtlich Wachstum, Parasiten und Mageninhalt erfolgreich untersucht.
Wir sind mit allen fischökologischen Gutachten betraut. Von lokaler Ebene bis auf europäischer Ebene teilen wir unser Wissen und unsere Erkenntnisse.

de_DEDE